Einträge von Melanie Reiß

Manchmal weiß man einfach nicht mehr weiter. Wir haben Probleme und wir finden einfach keine Lösung. Das Lager platzt aus allen Nähten, die Mitarbeiter sind unzufrieden, die Fehlzeiten mehren sich, auf den Tischen stapeln sich Papierberge, etc…!  ... weiterlesen

... weiterlesen

Man muss zwischen einem Spaß, sich gegenseitig hin und wieder mal auf den Arm zu nehmen und einem unangebrachten Verhalten unterscheiden. Ersteres zeugt von einem guten Verhältnis zwischen Auszubildendem und Vorgesetztem.  Sollte der Auszubildende jedoch zu frech werden und eine Grenze überschreiten, sollten Sie als Ausbilder die folgenden Tipps berücksichtigen:... weiterlesen

... weiterlesen

Quelle: https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/nicht-immer-gibt-es-kindergeld-waehrend-der-ausbildung_190_488434.html ... weiterlesen

... weiterlesen

Manche Schüler haben noch nie etwas von dem Ausbildungsberuf gehört, den Sie im Unternehmen ausbilden. Deshalb würden sie sich niemals in diese Richtung informieren, geschweige denn bewerben. Mit einer Schulkooperation können Sie das ändern. Schüler sollten nicht nur über die Unternehmen in Ihrer Umgebung Bescheid wissen, sondern auch in ihrem Interesse über mögliche Ausbildungsberufe informiert sein. ... weiterlesen

... weiterlesen

Hier folgt der zweite Teil “Bewerbungen für Azubis”

Teil eins finden Sie hier: https://www.azubiscout.com/bewerbungen-fuer-azubis/... weiterlesen

... weiterlesen

Auf die richtige Reihenfolge kommt es an: So sollte deine Bewerbungsmappe aufgebaut sein

Der erste Schritt auf dem Weg zum Traumausbildungsplatz ist in den meisten Fällen zugleich auch der Schwerste, da man bei der Bewerbung auf die gewünschte Stelle bekanntlich viel falsch machen kann. Neben dem Lebenslauf entscheiden nämlich auch die gesamte Bewerbungsmappe und deren Aufbau über Erfolg und Misserfolg. Aber wie hinterlässt man eigentlich einen guten und vor allem bleibenden Eindruck bei dem Personalchef? Wie sollte die Bewerbungsmappe strukturiert sein? Und welche Inhalte dürfen auf keinen Fall fehlen? Damit auch deine nächste Bewerbung zu einem Volltreffer wird, zeigen wir dir in dem nun folgenden Artikel, auf welche Dinge du definitiv achten solltest und mit welcher Reihenfolge du quasi nichts falsch machen kannst.
Auch wenn mittlerweile immer mehr Unternehmen auf die Online-Bewerbung setzen, spielt die klassische Bewerbungsmappe trotzdem noch immer eine große und entscheidende Rolle – und das gilt selbstverständlich auch für die digitale Bewerbung. Aber was gehört eigentlich in eine professionelle und erfolgversprechende Bewerbungsmappe – und wie sollten diese Dokumente im Optimalfall angeordnet sein? Ein kurzes Anschreiben, ein Lebenslauf und das letzte Zeugnis reichen heutzutage nämlich nicht mehr aus, um den Recruiter direkt von sich zu überzeugen. Stattdessen sollte die Mappe so sein wie du selbst: Etwas Besonderes. Und wie du das am besten bewerkstelligen kannst, zeigen wir dir jetzt.

Der Aufbau deiner Bewerbungsmappe: Inhalte, Struktur und die richtige Reihenfolge

Vorab sei gesagt, dass die nun folgenden Informationen grundsätzlich für alle Arten von Bewerbungen gelten, sei es ganz klassisch auf dem postalischen Weg oder als PDF-Datei per E-Mail. Wichtig ist zum einen, dass die Bewerbungsmappe vollständig ist und somit alle relevanten Dokumente enthält, mit denen sich der Personaler ein Bild von dir und deinem bisherigen Lebensweg machen kann. Zum anderen solltest du darauf achten, dass die Reihenfolge stimmt, da nahezu alle Personalchefs großen Wert auf die korrekte Anordnung der Bewerbungsunterlagen legen.

Schritt 1: Das Anschreiben

Das Bewerbungsschreiben gehört nicht in die Mappe, sondern wird als eine Art Einleitungstext oben aufgelegt. Hierbei solltest du darauf achten, dass aus diesem Schreiben klar hervorgeht, warum du dich auf die Stelle bewirbst und warum du ausgerechnet bei diesem Unternehmen arbeiten möchtest. Profi-Tipp: Gehe auf deine Fähigkeiten und Kenntnisse ein, die im Optimalfall perfekt zu dem gewünschten Job passen. So zeigst du nämlich, dass du dich ausführlich mit der Firma und den speziellen Jobanforderungen auseinandergesetzt hast.

Schritt 2: Das Deckblatt

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Deckblatt nicht zwangsläufig zu einer perfekten Bewerbungsmappe gehört. Die Verwendung ist also keine Pflicht und daher optional. Allerdings wertet ein solches Deckblatt deine gesamte Bewerbung optisch auf, weshalb es absolut nicht schaden kann, einen solchen Eyecatcher zu nutzen. Darüber hinaus kannst du das Deckblatt, welches übrigens zwischen das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf gehört, auch dazu nutzen, um die wichtigsten Details zu deiner Person nochmals separat und stichpunktartig aufzuführen. Außerdem kannst du dein Bewerbungsfoto hier platzieren, damit du bei der Gestaltung deines Lebenslaufes mehr Freiheiten hast.
Teil 2 folgt nächste Woche.
... weiterlesen

... weiterlesen

Sind die neuen Auszubildenden gut in Ihrer Firma „gelandet“? Ich hoffe für beide Seiten, dass der erste Tag eine durchweg positive Erfahrung war, denn er wird zumindest für die Azubis für immer im Gedächtnis bleiben…  ... weiterlesen

... weiterlesen

Dass das Lernen nicht mit dem Zuschlagen der Berufsschultür oder dem Eingangstor des Unternehmens endet, sollte jedem bewusst sein. Wir lernen in vielen verschiedenen Situationen: beim Einparken, beim Kochen nach Rezept, beim Skifahren oder auch beim Salsa tanzen usw. Natürlich sind die dominantesten Lernumgebungen die Schule, Berufsschule oder die Ausbildungsstätte, da diese Orte für das Lernen ausgelegt sind. Jedoch muss man berücksichtigen, dass wir und somit auch die Auszubildenden am nachhaltigsten lernen, wenn sie den Lernstoff am eigenen Leib erfahren, nachvollziehen und/oder ausprobieren können. Diese Info sollte heutzutage bei Lehrern und Schulen angekommen sein.... weiterlesen

... weiterlesen

Wieso ist das mein Problem könnten Sie nun sagen? Wieso ist das Ihr Problem, wenn die Auszubildenden ständig vor dem Smartphone hängen und Angst haben, etwas zu verpassen… Eigentlich könnte es Ihnen egal sein, was die Auszubildenden in Ihrer Freizeit machen, allerdings müssen Sie mir recht geben, dass die ständige Ablenkung auf dem kleinen Bildschirm die Konzentration und Aufmerksamkeit erheblich beeinträchtigt.... weiterlesen

... weiterlesen