Beiträge

Soft Skills fördern: So bringen Sie Azubis Sozialkompetenzen bei

Neben fachlichen Qualifikationen sind Soft Skills in der Ausbildung von zentraler Bedeutung. Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Empathie spielen eine Schlüsselrolle in der beruflichen Entwicklung und tragen maßgeblich…

Konfliktmanagement für Ausbilder: Probleme frühzeitig erkennen und lösen

Konflikte gehören in jedem Arbeitsumfeld zum Alltag, und auch in der Ausbildung bleibt es nicht aus, dass Spannungen oder Missverständnisse entstehen. Für Ausbilder ist es entscheidend, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu…

Die Kunst des Lernens – Wie lernt man effektiv?

In der Ausgabe von Die Industriekaufleute (12/2024) gehen Daniela Gieseler und André Schwahn der Frage nach, wie Lernen effektiv funktioniert. Sie zeigen, welche Faktoren die Motivation beeinflussen, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet…

Videobeitrag: Recruiting: Soziale Medien – Das gibt es zu beachten

Die sozialen Medien sind ein wirkungsvolles Instrument im Recruiting, aber sie erfordern eine durchdachte Strategie. Wer erfolgreich Talente ansprechen will, sollte einige zentrale Aspekte beachten, um authentisch und effektiv zu kommunizieren. 1.…

Ausbildungsmarketing als Azubi-Projekt

Das ist sicherlich den meisten Ausbildungsverantwortlichen schon bewusst geworden: Es ist nicht mehr so einfach wie früher, passende Auszubildende für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Vielmehr müssen die Unternehmen sich um ein umfassendes Ausbildungsmarketing…

Feedback richtig geben: Die Do’s und Don’ts für Ausbilder

Feedback ist ein entscheidendes Instrument in der Ausbildung, um Azubis zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben. Doch nicht jedes Feedback ist hilfreich. Damit es effektiv wirkt, gibt es einige wichtige Regeln…

Videobeitrag: Recruiting: Soziale Medien vs. Realkontakt

Schöpfen Sie durch die Verzahnung von Sozialen Medien und persönlichem Kontakt das volle Potenzial im Recruiting! Ist Social Media der beste Weg, um Nachwuchskräfte zu gewinnen? Oder bleibt der persönliche Austausch der entscheidende Faktor?…

Wer ist die Generation Z? (Teil 3)

Im letzten Teil unserer Serie möchten wir Ihnen die Vorzüge und Interessen der Generation Z etwas näherbringen. Die Vielfalt an Nationalitäten in unserem Land hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In den Schulen ist der Anteil…

Wer ist die Generation Z? (Teil 2)

Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Erwartungshaltung der Generation Z beschäftigt haben, möchten wir nun tiefer in die Thematik eintauchen. Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen eine weitere Perspektive der Generation Z. Wir möchten die Frage…