Azubi-Bewertungen: Wie Sie eine faire und hilfreiche Beurteilung erstellen
Regelmäßige Beurteilungen sind ein wichtiges Instrument, um den Ausbildungsfortschritt Ihrer Azubis zu dokumentieren und ihnen eine Rückmeldung über ihre Leistungen zu geben. Doch wie erstellt man eine faire und hilfreiche Bewertung?
Klare Kriterien festlegen
Eine faire Bewertung basiert auf klaren Kriterien, die Sie von Anfang an kommunizieren sollten. Diese Kriterien sollten sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen umfassen, wie zum Beispiel Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit oder Selbstständigkeit.
Objektiv bleiben
Um eine faire Beurteilung zu gewährleisten, ist es wichtig, objektiv zu bleiben und persönliche Sympathien oder Antipathien außen vor zu lassen. Beurteilen Sie Ihre Azubis auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Leistungen und ihres Verhaltens.
Regelmäßiges Feedback
Eine Bewertung sollte nie überraschend kommen. Geben Sie Ihren Azubis regelmäßig Feedback, damit sie wissen, woran sie arbeiten müssen. So wird die Beurteilung zu einem wertvollen Instrument der Weiterentwicklung und nicht zu einer bloßen Leistungsüberprüfung.
Stärken und Verbesserungspotenzial aufzeigen
Eine gute Beurteilung hebt nicht nur die Schwächen hervor, sondern zeigt auch die Stärken des Azubis auf. Geben Sie Ihren Azubis konkrete Vorschläge, wie sie sich weiter verbessern können, und ermutigen Sie sie, an ihren Fähigkeiten zu arbeiten.
Persönliches Gespräch führen
Eine schriftliche Beurteilung sollte immer von einem persönlichen Gespräch begleitet werden. In diesem Gespräch haben Ihre Azubis die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Eindrücke zu teilen.
Fazit:
Eine faire und konstruktive Beurteilung ist ein wichtiges Mittel, um den Ausbildungserfolg zu fördern. Mit klaren Kriterien, regelmäßigem Feedback und einem offenen Austausch schaffen Sie eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung Ihrer Azubis.
Ihr AzubiScout Team