Beiträge

Video – Tipps für den Umgang mit Auszubildenden

Im heutigen Blogartikel soll es um das Thema "Umgang mit Auszubildenden" gehen. Daniela Gieseler zeigt Ihnen, wie Sie dafür sorgen können, dass sich Ihre Auszubildenden im Betrieb wohlfühlen.

WhatsApp-Gruppen mit den Azubis – Drei Vor- und Nachteile

Im Ranking der beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger in Deutschland belegte WhatsApp im Jahr 2020 mit 79,60 % der befragten Internetnutzer den ersten Platz (Digital 2021 - Germany). Eine andere Studie untersuchte den Anteil der Nutzer…

wirAUSBILDER Artikel – Motivation im Homeoffice

Daniela Gieseler, Autorin und Inhaberin von AzubiScout, hat einen Artikel mit dem Titel „Motivation im Homeoffice“ für den Blog von wirAUSBILDER (06/21, Homepage von wirAUSBILDER) verfasst. Im Artikel werden Maßnahmen wie der regelmäßige…

Feedbackgespräche mit Azubis führen

Feedbackgespräche stellen ein zentrales Führungsinstrument für Ausbilder dar. Regelmäßiges Feedback kann die Selbsteinschätzung und die Bindung des Azubis an den Ausbildungsbetrieb fördern. Anders als beim Kritikgespräch geht es bei…

Arbeiten an Feiertagen – Rechte und Pflichten

Vermutlich ein leidiges Thema für Ihre Azubis… Wer arbeitet schon gerne, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte frei haben? Die Antwort ist ganz simpel: Wahrscheinlich arbeitet 99,9 % der Bevölkerung sehr ungern an Feiertagen. Aber fangen…

Azubis richtig führen und motivieren

Ausbilder tragen in der Ausbildungszeit viel Verantwortung für ihre Auszubildenden. Sie sind für die Führung sowie (Weiter-) Entwicklung Ihrer Azubis zuständig. Da diese meistens direkt nach dem Schulabschluss in die Berufswelt einsteigen…

Videoserie zum Thema “Homeoffice” – 3.Teil: Selbstorganisation und Lernen

Liebe Ausbilder und Ausbilderinnen, im dritten und letzten Teil der Videoserie "Homeoffice" geht Frau Gieseler auf die Themenbereiche Selbstorganisation und Lernen ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen.

Ausbildungszeit – Rechte und Pflichten

So wie es auch bei anderen Verträgen üblich ist, werden im Ausbildungsvertrag die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien festgehalten. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bildet dafür die wesentliche gesetzliche Grundlage. Die Rechte und…

Bewertungsbögen – Warum diese sinnvoll sind und was Sie beachten sollten

Eine erfolgreiche Ausbildung setzt voraus, dass der Entwicklungs- sowie Leistungsstand des Azubis regelmäßig beobachtet und gefördert wird. Demnach sollte man sich als Ausbilder oder Ausbilderin darüber im Klaren sein, was der Azubi bereits…